Lobpreisabend am 4.11.22 in unserer Gemeinde

Lobpreisabend

War das eine gelungene Jugendarbeit? Oder ein Mehr-Generationenprojekt? Oder wie nennt man es, wenn acht Musiker aus unserer Gemeinde im Alter von 13 bis 60 plus zum Lobpreis-Abend einladen?

Vielleicht kann man sie einfach als Christen und Christinnen mit hoher musikalischer Begabung bezeichnen, die ihre tiefe und persönliche Beziehung zu Gott zum Ausdruck bringen. Egal welchen Alters und egal, wie lange sie schon im Glauben stehen.

Denn Lobpreislieder als gesungene Gebete und Glaubensbekenntnisse erreichen den ganzen Menschen. Nicht nur der Verstand wird angesprochen, sondern auch das Herz und die Seele fühlen sich mitgenommen.

Dies erlebte das Publikum am Freitagabend, den 4. November in unseren Gemeinderäumen.



Unter dem Motto „Mehr Gott in meinem Leben – set a fire down in my soul“ konnten die Besucher teil haben am Glauben der Bandmitglieder. Mit großer Authentizität berichteten mehrere Akteure davon, wie Gott in ihrem Leben gewirkt habe. Die deutsch- und englischsprachigen Songs nahmen diese Botschaft auf und transportierten sie über die Musik direkt in die Herzen der Besucher. Dabei wechselten sich schnelle rockige Songs mit langsameren Liedern ab, mehrstimmiger und wechselnder Gesang und die verschiedenen Instrumente sorgen für einen vollen Klang, der die Fülle von Gottes Gaben eindrucksvoll untermalte.

Pastorin Miriam John, mit Klavier und Gesang selbst eines der Bandmitglieder, griff das Motto des Abends in ihrer Ansprache auf und zeigte, wie man „Mehr Gott in meinem Leben“ möglich machen könne. So könne man sich Oasen im Alltag schaffen, die gleichzeitig eine Begegnung mit Gott sein könnten. Denn im Alltag verliere man oft den Kontakt „nach oben“, weil man in dieser Welt so sehr gefordert sei. Doch solche Oasen, vielleicht ein kurzer Spaziergang oder ein Gebet zwischendurch, könnten für Gott die Möglichkeit schaffen, ein neues Feuer in unseren Herzen zu entfachen.

Dieses Feuer war an diesem Abend deutlich zu spüren. Und dieses Feuer nahmen die Besucher mit, als sie sich nach gut eineinhalb Stunden wieder auf den Heimweg machten. Oder den Abend noch mit Getränken und Snacks gemeinsam ausklingen ließen.

Praise & Worship - Hagen Roesler

                                                                

Musik, die Grenzen überwindet!

YouTube bescherte Ihm internationalen Erfolg, jetzt gastiert Hagen Rösler mit seinem Album „Immanuel“ in Holzminden.

Dass man auch ohne ein großes Label Erfolg haben kann, zeigte bereits die erste Singleauskopplung „Chainbreaker“, die in 15 Ländern im Radio gespielt wurde und im Mai 2022 in den iTunes Pop-Charts in Großbritannien sogar bis auf Platz 158 kletterte. Hagen Rösler macht seit über 30 Jahren Musik und hatte als Inhaber des Plattenlabels „HOPE-MUSIC“ viele Titel für andere Künstler geschrieben und produziert. Mit dem Album „Immanuel“ kehrt er jetzt zurück zu seinen musikalischen Wurzeln als Worship-Leader zurück und schreibt überwiegend englische, aber auch deutsche Anbetungslieder. Eingängige Melodien und ein Mix aus rockigen Elementen und angesagten Beats & Sounds zeigen, dass moderne Kirchenmusik alles andere als eintönig und langweilig sein muss.

Musiker aus sieben verschiedenen Nationen haben an dem Debut-Album des Bremerhavener Musikers mitgewirkt. „Ohne den Lockdown, wären diese Kontakte wohl kaum zustande gekommen“ ist sich Rösler sicher, „aber man war ja gezwungen als Musiker neue Wege zu gehen.“ So fand auch das erste Konzert nach der Veröffentlichung bei einer internationalen Worship-Night via Zoom statt. Nachdem die Lieder und Noten insbesondere in Großbritannien, den USA und in Asien größeren Anklang finden, soll eine kleine Tournee durch Deutschland nun dazu beitragen den Bekanntheitsgrad der Lieder im deutschsprachigen Raum zu erweitern. „Ich freue mich riesig auf das Konzert in Holzminden.  Es wird bestimmt ein toller Abend, den wir gemeinsam feiern können“ so Rösler.  

Das Konzert findet am 14. Oktober in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Holzminden in der Fürstenberger Straße 43 statt.

Einlass ist um: 19:00 Uhr, Eintritt frei - freiwillige Spende

JamSphere Musicmagazine (ein nicht christliches Magazin) schrieb über den Titel „I can see your tears“ folgendes: „Hagen Roesler wählt seine Worte sorgfältig, während er versucht, jeden zu erreichen, der diesen Track hört. Hagen erkennt, wie wichtig es ist, dass Christen ihren Glauben in die Tat umsetzen und sich in Wort und Tat an andere wenden, um die Botschaft Jesu und das, was er in ihrem Leben getan hat, zu teilen. " (aus dem Englischen).

KIGO Sommerfest 2022

Kigo Sommerfest im Steinbruch

Endlich – nach 2 Jahren Zwangspause durch Corona - konnte in diesem Jahr wieder ein fröhliches Sommerfest gefeiert werden.

Parallel zum Gottesdienst trafen sich Kinder und Mitarbeiter und wir begaben uns – ganz im Sinne der anstehenden Ferien – auf Reisen. Unser Weg führte uns nach Israel an den See Genezareth. In der Bibel lesen wir, dass auch Jesus am See Genezareth unterwegs war. Er traf dort auf Fischer, die er dazu aufrief, „Menschenfischer“ zu werden. – Wir haben überlegt, was das bedeutet und was es heißt, im „Team Jesus“ unterwegs zu sein. – Auch heute noch!!!

Anschließend wurden in Gruppen verschiedene Aufgaben erledigt, die ein Fischer so im Alltag bewältigen muss: Fische fangen, Wasser transportieren, Boote über den See pusten, Boote nach Hause holen und, im Notfall, auch Fische verteidigen…

So ging die Zeit schnell rum bis nach dem Gottesdienst die Familien dazu kamen und wir gemeinsam am Feuer eine Bratwurst (keinen FischJ) grillen und uns an einem leckeren Buffet stärken konnten.

Für drei Kinder war das Fest zugleich auch ein Abschied aus dem Kigo, sie waren über viele Jahre treu dabei!  – Natürlich wird es nach den Sommerferien aber weiter gehen und alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich willkommen!!!

Stadtradeln - Einmal von Holzminden nach Valencia

                                                       

Die Aktion Stadtradeln fand in der Stadt und im Landkreis Holzminden in diesem Jahr vom 12.06. – 02.07. statt.        

Insgesamt nahmen 237 Personen daran teil. 17 davon im Alter zwischen 34 und 85 Jahren starteten für unsere Gemeinde. Nach Personen waren wir damit das drittgrößte Team der Stadt.

Insgesamt radelten die Teilnehmer der Gruppe 2105 Kilometer. Das entspricht Platz 6 unter den 28 aktiven Teams.

Im Vergleich zu Autofahrten wurden damit rechnerisch 324,1 Kilogramm CO² eingespart (wobei auch Fahrten mit E-Bikes gewertet werden).

Manche Teilnehmer wurden durch die Aktion zu vermehrter Fahrradnutzung motiviert, bei anderen war das Nutzungsverhalten unverändert. Die meisten nutzen das Fahrrad im Alltag bei Erledigungen oder auf dem Arbeitsweg. Darüber hinaus machen viele auch Radtouren in der Umgebung.

Die Aktion Stadtradeln ist eine Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis. Dessen Ziel ist eine Minderung des motorisierten Verkehrs sowie eine klimaverträgliche Mobilität. Unabhängig davon wirkt sich das Radfahren positiv auf die Gesundheit aus.

Als christliche Gemeinde haben wir uns damit an einer sinnvollen Aktion der Stadt beteiligt und gezeigt, dass wir dabei sind. Das Radfahren der Einzelnen hat so zu einer öffentlichen Wahrnehmung unserer Kirchengemeinde beigetragen.

                                                 

 

Kirche Kunterbunt

 Flyer Kirche Kunterbunt

 Hochzeitsfest bei Kirche Kunterbunt

Mehr als 100 Personen erlebten am 22. Mai erstmals einen ungewöhnlichen Gottesdienst bei „Kirche Kunterbunt“. Zu dieser Aktion hatte die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Fürstenberger Str. 43) eingeladen.

Unter den Teilnehmenden waren viele, die sonst keine oder nur wenige Kontakte zur Gemeinde haben. Mehr als ein Drittel aller Teilnehmenden waren Kinder und Teens unter 18 Jahren, die sichtlich Freude an dieser kreativen Gottesdienstform hatten.

Thematisch wurden alle zu Gästen einer Hochzeitsfeier. Das Thema bezog sich auf Begegnungen von Jesus auf einer Hochzeit im Dorf Kana, auf der er Wasser zu Wein machte.

Nach einem lockeren Ankommen im bunt geschmückten Gemeindehaus gab es eine Begrüßung mit Musik und Hinweisen zum Ablauf. Dann wurden verschiedene Erlebnisstationen vorgestellt, die im und um das Gemeindehaus herum verteilt waren. Dort konnte das Thema dieses Tages durch verschiedene Angebote (Basteln, Malen, Selbstreflexion, Tanz,…) entdeckt und erlebt werden.

In einer Feierzeit wurden die Themen aufgegriffen, musikalisch fortgeführt und es gab inhaltliche Impulse. Pastor Stefan John führte aus, dass es bei diesem Wunder nicht um die berauschende Wirkung von Alkohol geht. Da sauberes Trinkwasser zur Zeit von Jesus selten war, war verdünnter Wein eine gängige Alternative. Mit seinem Wunder rettete Jesus das Brautpaar vor der öffentlichen Beschämung, dass sie nicht genug vorgesorgt hätten. Wann hat Gott dich schon einmal beschützt oder gerettet, und wie oft wohl, ohne dass du es gemerkt hast? Diese und andere Fragen regten zum Nachdenken an.

Zum Abschluss gab es ein sehr vielseitiges Büfett zu genießen.

Die Stimmung war fröhlich und entspannt und so war es ein wirkliches Fest.

Die Auswertung der Rückmeldungen zeigte: Diese Gottesdienstform war ein Experiment, das auf jeden Fall geglückt ist. So war die Entscheidung eindeutig: Kirche Kunterbunt wird wieder stattfinden! Voraussichtlicher Termin ist Sonntag, der 25. September 2022, 15 Uhr. Aber auch davor sind Gäste zu den regelmäßigen Gottesdiensten um 10 Uhr herzlich willkommen.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.